gelassen

gelassen
gelassen
»ruhig, beherrscht, gleichmütig«: Das Adjektiv (mhd. gelāz̧en) ist das in adjektivischen Gebrauch übergegangene zweite Partizip von dem im Nhd. untergegangenen Präfixverb mhd. gelāz̧en »‹er-, ver-, unter›lassen; sich niederlassen; sich benehmen« (vgl. lassen).
Es bedeutete in der Sprache der Mystiker »gottergeben«, dann allgemein »ruhig« (im Gemüt). Abl.: Gelassenheit (mhd. gelāz̧enheit).
lassen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. lāz̧en, ahd. lāz̧z̧an, got. lētan, engl. to let, schwed. låta geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die Wurzel *lē‹i›-d- »matt, schlaff werden, nachlassen, lassen« zurück, vgl. z. B. griech. lēdeīn »träge, müde sein«. – Zu dieser Wurzel gehören aus dem germ. Sprachbereich die Sippen von lasch, lässig, letzt und von letzen (letz, verletzen). Um das Verb gruppieren sich die Bildungen ahd., mhd. lāz̧ »Loslassung; Unterbrechung; das Fahrenlassen«, nhd. -lass (in »Ablass« usw., s. darüber bei den Verbalbildungen); mhd. lāz̧e »Loslassung; Aderlass«; mhd. lāz̧er »Aderlasser«; ferner mhd. læz̧lich »was gelassen, d. h. unterlassen wird; erlässlich«, nhd. lässlich »‹leichter› verzeihlich« (über »anlässlich, verlässlich« usw. s. bei den Verbalbildungen); -lässig »lassend« in »fahrlässig« (s. unter fahren), »nachlässig und zuverlässig« usw. (s. u.). – Zusammensetzungen und Präfixbildungen: ablassen (mhd. abelāz̧en »sich abwenden von, nachlassen, überlassen; ablaufen lassen«); Ablass (mhd. ab‹e›lāz̧, ahd. ablāz̧ »Erlass der Sünden«), unablässig »unaufhörlich, nicht ablassend« (17. Jh.); anlassen (mhd. an‹e›lāz̧en, ahd. analāz̧an »loslassen, in Bewegung setzen«), dazu Anlasser »Vorrichtung zum Ingangsetzen« (um 1900); Anlass (mhd. an‹e›lāz̧ »Anfang, Beginnen; Startplatz; Ausgangspunkt, Beweggrund; Gelegenheit«), dazu anlässlich (19. Jh.) und veranlassen (mhd. veranlāz̧en »‹eine Streitsache auf eine Mittelsperson› übertragen«, eigentlich »loslassen«; seit dem 16. Jh. gewöhnlich »anregen, anordnen, bewirken«); auslassen (mhd. ūz̧lāz̧en »hinauslassen; landen; schmelzen lassen«), dazu ausgelassen »übermütig, munter« (eigentlich 2. Partizip von »auslassen« in der Bedeutungswendung »los-, freilassen«); einlassen (mhd. īnlāz̧en, ahd. īnlāz̧an »hineinlassen, eintreten lassen«); Einlass (18. Jh.; vgl. den Artikel Inlett); entlassen (mhd. entlāz̧en, ahd. intlāz̧an »loslassen, lösen, fahren lassen«), dazu Entlassung (18. Jh.); erlassen (mhd. erlāz̧en, ahd. irlāz̧an »loslassen, wovon freilassen«); Erlass (18. Jh.); unerlässlich »unbedingt notwendig; unverzeihbar« (17. Jh.); gelassen (s. d.); nachlassen (spätmhd. nāchlāz̧en »aufgeben; versäumen, nicht beachten«); Nachlass »Hinterlassenschaft, Erbschaft; Preisminderung; Verzicht« (18. Jh.); nachlässig »unordentlich; unbeteiligt« (15. Jh.), dazu vernachlässigen (18. Jh.); niederlassen (mhd. niderlāz̧en, ahd. nidarlāz̧an »nach unten bewegen, herunterlassen«), dazu Niederlassung (17. Jh.); 1überlassen ugs. für »übrig lassen« (16. Jh.); 2überlassen »abtreten; anheimstellen; gestatten« (17. Jh.); unterlassen (mhd. underlāz̧en, ahd. unterlāz̧an »wovon Abstand nehmen, nicht ‹mehr› tun«); Unterlass nur noch in »ohne Unterlass« »unaufhörlich« (mhd. āne underlāz̧, ahd. āno untarlāz̧ »ohne Pause«); verlassen (mhd. verlāz̧en, ahd. farlāz̧an »loslassen; fahren lassen; entlassen; preisgeben; erlassen, verzeihen; anordnen; zulassen, gestatten; überlassen, übergeben; übrig lassen, hinterlassen; unterlassen«); Verlass »Vertrauen, Sicherheit, Zuverlässigkeit« (in dieser Bedeutung zunächst niederd., 17. Jh.; veraltet sind die Bedeutungen »Verabredung« und »Hinterlassenschaft«, mhd. verlāz̧ »Hinterlassenschaft; Untätigkeit«), verlässlich »vertrauenswürdig, sicher« (19. Jh.), zuverlässig »vertrauenswürdig, gewissenhaft, sicher« (18. Jh.); zulassen (mhd. zuolāz̧en »gestatten, erlauben«); zulässig (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelassen — Gelassen, er, ste, adj. et adv. welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes lassen, sich leidentlich gegen etwas verhalten, ist, aber doch wie ein eigenes Bey und Nebenwort gebraucht wird.1) In der weitesten Bedeutung, sich leidentlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gelassen — Adj. (Mittelstufe) ruhig und beherrscht Synonym: cool (ugs.) Beispiele: Trotzt seiner Schwierigkeiten ist er gelassen geblieben. Er hat die Kränkung gelassen entgegengenommen …   Extremes Deutsch

  • gelassen — 1. ↑stoisch, 2. quieto …   Das große Fremdwörterbuch

  • gelassen — Adj ruhig, beherrscht, gleichmütig std. (9. Jh.) Stammwort. Es ist formal ein Partizip Präteritum von lassen bzw. von ahd. gilāzan, mhd. gelāzen erlassen, verlassen, unterlassen, sich niederlassen, sich benehmen . Die heutige Bedeutung nimmt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gelassen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • ruhig • locker • cool Bsp.: • Du musst geduldig sein und ruhig bleiben. • Ich glaube, Sie werden hier gerne arbeiten. Der Chef ist ganz locker und macht sich wegen unwichtiger Dinge wie Anzüge tragen kei …   Deutsch Wörterbuch

  • gelassen — behäbig; geduldig; ruhig; geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; stoisch; locker; kühl (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • gelassen — ge·lạs·sen 1 Partizip Perfekt; ↑lassen 2 Adj; (seelisch) ganz ruhig, nicht nervös ≈ beherrscht, gefasst, gleichmütig ↔ aufgeregt <gelassen bleiben, etwas gelassen hinnehmen> || zu 2 Ge·lạs·sen·heit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gelassen — 1ge|lạs|sen ; etwas gelassen hinnehmen; gelassen sein   2ge|lạs|sen vgl. lassen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gelassen — abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besinnlich, besonnen, geduldig, gefasst, gemächlich, gemessen, gemütlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, langsam, mit Bedacht, ruhig, umsichtig; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gelassen — adj., t, gelasne overdrevent villig og hjælpsom; over for kunderne er han altid så gelassen …   Danske encyklopædi

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”